X-Git-Url: https://git.siccegge.de//index.cgi?a=blobdiff_plain;f=motivation%2Fdebian.tex;h=e51d1dbebd7499b2057944221ab4998989756566;hb=HEAD;hp=713a96a2b49e0b661922a64e8d24e694d46eb9f9;hpb=8d72c7960a350fca8d0961a6668d9cc219f05513;p=talk%2Fkfreebsd.git diff --git a/motivation/debian.tex b/motivation/debian.tex index 713a96a..e51d1db 100644 --- a/motivation/debian.tex +++ b/motivation/debian.tex @@ -1,4 +1,17 @@ -\subsection{Für Debian User} +\subsection{Für Debian Anwender} \begin{frame} - ... + \begin{block}{Frage} + Ich verwende bereits Debian oder eines der Derivate auf meinen + Rechnern. Warum interessiert mich jetzt eine der Portierungen auf + nicht-Linux Kerne? + \end{block} + \bigskip + \begin{block}{Antwort} + Linux (und GNU) ist nicht universell. So kommt Minix mit einem + selbst-heilenden (Mikro-)Kern. + + FreeBSD, das prominenteste Beispiel, bringt ZFS, einen + fortschrittlichen IP Stack inklusive pf aber auch jails und + Debugging Infrastruktur (dtrace, ktrace). + \end{block} \end{frame} \ No newline at end of file